Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Diese AGB gelten für alle Dienstleistungen, die in den Räumlichkeiten von Physiotherapie Hinterberger stattfinden. Sie regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Therapeuten und den Patient:innen, soweit nicht schriftlich anders vereinbart wurde. Änderungen oder Ergänzungen bedürfen der Schriftform und müssen von beiden Parteien unterzeichnet werden.
1. Grundlagen der Behandlung
- Die Behandlungen erfolgen auf Grundlage des MTD-Gesetzes.
- Therapeuten orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen unter Wahrung von Selbstbestimmung und Verschwiegenheit.
2. Voraussetzungen für die Therapie
- Ärztliche Verordnung:
Eine ärztliche Verordnung mit Diagnose und Anzahl der Behandlungseinheiten ist Voraussetzung für den Therapiebeginn.- Ohne ärztliche Verordnung dürfen Behandlungen nur präventiv und bei gesunden Menschen durchgeführt werden.
- Bei Schmerzen oder bekannten Leiden ist der Therapeut zu informieren.
- Bewilligung der Krankenkasse:
- Die ärztliche Verordnung muss von der Krankenkasse bewilligt werden.
- Ohne Bewilligung ist eine Rückerstattung durch die Krankenkasse nicht möglich.
- Informiere dich über die Höhe und Dauer der Rückerstattung bei deiner Krankenkasse.
- Befunde:
- Bringe alle relevanten Befunde und Dokumentationen zum ersten Termin mit.
3. Terminmanagement
- Terminvereinbarung:
- Termine können telefonisch (0677 616 612 67), per E-Mail (info@physiotherapie-hinterberger.at) oder direkt online vereinbart werden.
- Terminabsage:
- Absagen bitte spätestens 24 Stunden vor dem Termin.
- Kurzfristige Absagen oder Nichterscheinen führen zur Berechnung der Behandlungskosten.
- Pünktlichkeit:
- Bitte erscheine pünktlich zu deinem Termin.
- Verspätungen können nicht in die Behandlungszeit einbezogen werden.
4. Ablauf der Behandlung
- Ersttermin:
- Umfasst ein Anamnesegespräch, Befundbesprechung und Therapieplanung.
- Dein Therapeut steht dir während der gesamten Behandlungsdauer zur Verfügung.
- Themen: Ziele, Maßnahmen, Termine, Häufigkeit, Kosten und Umfang der Behandlung.
- Therapieprozess:
- Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und Beschwerden zu behandeln.
- Offene Kommunikation und deine Mithilfe sind entscheidend.
- Ende der Therapie:
- Die Behandlung endet mit der ärztlich festgelegten Verordnungsdauer.
- Für eine Verlängerung ist eine neue ärztliche Verordnung erforderlich.
- Ein vorzeitiger Abbruch liegt im Ermessen des Patienten.
5. Kosten und Abrechnung
- Preise:
- Es gelten die aktuellen Preise.
- Verrechnung:
- Nach Abschluss der Therapie erhältst du eine Rechnung, zahlbar innerhalb von 14 Tagen.
- Bei Zahlungsverzug fallen Mahnspesen an; ausstehende Beträge werden einem Inkassobüro übergeben.
- Kostenrückerstattung:
- Reiche nach der Therapie die ärztliche Verordnung, die Genehmigung der Krankenkasse und die Rechnung mit Zahlungsbeleg bei deiner Krankenkasse ein, falls dies nicht vom Therapeuten gemacht wird.
6. Dokumentation und Datenschutz
- Dokumentation:
- Gemäß DSGVO sind wir zur Dokumentation verpflichtet.
- Verschwiegenheitspflicht:
- Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf geschlechtergerechtes Schreiben verzichtet.
- Alle persönlichen und medizinischen Daten werden vertraulich behandelt und nur mit deiner Zustimmung weitergegeben.